Beendigung der E-Mail Kommunikation mit dem Jobcenter im Landkreis Stade ab dem 01.02.2024

Ab dem 01.02.2024 können Anfragen, Anträge und Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Bür­ger­geld nicht mehr per E-Mail ent­ge­gen­ge­nom­men werden!

Sie können jedoch jederzeit und kostenlos über www.jobcenter.digital auf da­ten­schutz­recht­lich sicherem Weg die eServices nutzen und bei­spiels­wei­se:

  • Haupt­an­trag stellen
  • Ver­än­de­run­gen mitteilen
  • Wei­ter­be­wil­li­gung be­an­tra­gen
  • das sichere Online-Postfach nutzen

Mehr In­for­ma­tio­nen finden Sie hier.

Sollten Ihnen die Zu­gangs­da­ten nicht vorliegen, können Sie diese in Ihrer Ge­schäfts­stel­le des Job­cen­ters im Landkreis Stade vor Ort oder auch te­le­fo­nisch unter unserer Ser­vice­ruf­num­mer 04141- 926 926  anfordern.

Ihr Jobcenter im Landkreis Stade

Zeiten: Teilzeit
Ort: Stade, Buxtehude, Drochtersen, Online
Art der Bildungsmaßnahme: Coaching, Weiterbildung / Qualifizierung
Introtext: Carl-Goerdeler-Weg 8 21684 Stade Tel: 04141 411484 E-Mail: info@confido-coaching.com Internet: www.confido-coaching.de

Carl-Goerdeler-Weg 8
21684 Stade
Tel: 04141 411484
E-Mail: info@confido-coaching.com
Internet: www.confido-coaching.de

Bil­dungs­an­ge­bo­te

Perspektive Wiedereinstieg ins Berufsleben
für Frauen in Teilzeit

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: maximal 6 Monate
Art: Ak­ti­vie­rung und Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung für den be­ruf­li­chen Wie­der­ein­stieg (AZAV zer­ti­fi­ziert)
Zeitlicher Umfang: Teilzeit (12 UE pro Woche)
Ort der Durchführung: über­re­gio­nal, als Prä­senz­maß­nah­me
Voraussetzung: speziell für Frauen, die bedingt durch Krankheit oder Kin­der­er­zie­hung längere Zeit nicht ge­ar­bei­tet haben, ins­be­son­de­re auch zur be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung

GInGA – Ganzheitliche Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt
Sprach­kurs, In­te­gra­ti­ons­work­shops und be­rufs­ori­en­tie­ren­des Coaching

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: 6, 9 oder 12 Monate
Art: Qua­li­fi­zie­rung und Ak­ti­vie­rung für den be­ruf­li­chen Neustart (AZAV zer­ti­fi­ziert)
Zeitlicher Umfang: Teilzeit
Ort der Durchführung: Stade
Voraussetzung: Sprach­le­vel mind. A2 und Mo­ti­va­ti­on für den be­ruf­li­chen Neustart

Coaching für Arbeitsuchende, Bewerbung, Neuorientierung, Vorstellungsgespräche u.v.m.

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: min­des­tens 2 Wochen bis maximal 26 Wochen
Art: In­di­vi­dual­coa­ching, Ak­ti­vie­rung und Hin­füh­rung in den ersten Ar­beits­markt (AZAV zer­ti­fi­ziert)
Zeitlicher Umfang: Teilzeit (2-4 UE pro Woche)
Ort der Durchführung: über­re­gio­nal, Präsenz, hybrid oder digital möglich
Voraussetzung: für Menschen, die bislang erfolglos Arbeit gesucht haben bzw. Un­ter­stüt­zung suchen in der Phase der be­ruf­li­chen Ori­en­tie­rung einschl. Bewerbung

Jobcoaching als Begleitung auf dem neuen Arbeitsplatz

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: min­des­tens 2 Wochen bis maximal 26 Wochen
Art: In­di­vi­dual­coa­ching
Zeitlicher Umfang: Teilzeit (2-4 UE pro Woche)
Ort der Durchführung: über­re­gio­nal, präsenz, hybrid oder digital möglich
Voraussetzung: Der neue Job ist zugesagt und Kunde/In wünscht in­di­vi­du­el­le Be­glei­tung, speziell um einem Job­ab­bruch entgegen zu wirken

Existenzgründungscoaching
von der Ent­schei­dungs­fin­dung bis zum Busi­ness­plan

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: min­des­tens 2 Wochen bis maximal 26 Wochen
Art: In­di­vi­dual­coa­ching
Zeitlicher Umfang: Teilzeit (2-4 UE pro Woche)
Ort der Durchführung: über­re­gio­nal, Präsenz, hybrid oder digital möglich
Voraussetzung: für Menschen, die überlegen, sich selb­stän­dig zu machen und Un­ter­stüt­zung suchen in der Ent­schei­dungs­fin­dung und Be­glei­tung auf dem Weg bis hin zur Gründung

Wiedereinstieg ins Berufsleben nach Krankheit

Beginn: laufender Einstieg
Dauer: min­des­tens 2 Wochen bis maximal 26 Wochen
Art: In­di­vi­dual­coa­ching
Zeitlicher Umfang: Teilzeit (2-4 UE pro Woche)
Ort der Durchführung: über­re­gio­nal, Präsenz, hybrid oder digital möglich
Voraussetzung: speziell für Menschen nach längerer Krankheit, die unsicher sind, wie sie den be­ruf­li­chen Neustart er­folg­reich gestalten