Beendigung der E-Mail Kommunikation mit dem Jobcenter im Landkreis Stade ab dem 01.02.2024

Ab dem 01.02.2024 können Anfragen, Anträge und Un­ter­la­gen im Zu­sam­men­hang mit dem Bür­ger­geld nicht mehr per E-Mail ent­ge­gen­ge­nom­men werden!

Sie können jedoch jederzeit und kostenlos über www.jobcenter.digital auf da­ten­schutz­recht­lich sicherem Weg die eServices nutzen und bei­spiels­wei­se:

  • Haupt­an­trag stellen
  • Ver­än­de­run­gen mitteilen
  • Wei­ter­be­wil­li­gung be­an­tra­gen
  • das sichere Online-Postfach nutzen

Mehr In­for­ma­tio­nen finden Sie hier.

Sollten Ihnen die Zu­gangs­da­ten nicht vorliegen, können Sie diese in Ihrer Ge­schäfts­stel­le des Job­cen­ters im Landkreis Stade vor Ort oder auch te­le­fo­nisch unter unserer Ser­vice­ruf­num­mer 04141- 926 926  anfordern.

Ihr Jobcenter im Landkreis Stade

Die Ar­beits­ver­mitt­lung ist im Jobcenter im Bereich Markt & In­te­gra­ti­on an­ge­sie­delt. Um Sie in den Ar­beits­markt zu in­te­grie­ren, ent­wi­ckeln wir gemeinsam mit Ihnen eine Strategie zur Jobsuche. Wir beziehen bei der Beratung nach Mög­lich­keit alle Mit­glie­der Ihrer Be­darfs­ge­mein­schaft ein. Dabei ergeben sich häufig bisher nicht erkannte Al­ter­na­ti­ven und Res­sour­cen.

Im ersten Schritt besprechen wir Ihre persönliche Situation:

Welche Fä­hig­kei­ten haben Sie?

Wie können Sie Ihre Chancen durch Wei­ter­bil­dung erhöhen?

Welche Maßnahmen sind sinnvoll?

Wer kann mitwirken und Sie un­ter­stüt­zen?

Wir finden gemeinsam mit Ihnen Antworten auf diese Fragen. Die Er­geb­nis­se werden in einer so­ge­nann­ten Ein­glie­de­rungs­ver­ein­ba­rung fest­ge­hal­ten. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen nach passenden Stel­len­an­ge­bo­ten und un­ter­stüt­zen Ihre Be­wer­bungs­be­mü­hun­gen, damit Sie möglichst schnell eine Stelle auf dem all­ge­mei­nen Ar­beits­markt finden. Sollte dies derzeit nicht möglich sein, werden wir mit Ihnen auch Al­ter­na­ti­ven be­spre­chen.

In einigen Le­bens­la­gen ist intensive Beratung und Un­ter­stüt­zung er­for­der­lich, die wir Ihnen im Rahmen des so­ge­nann­ten Fall­ma­nage­ments bieten. Denn oftmals müssen zunächst Hürden über­wun­den werden, damit eine Ar­beits­auf­nah­me möglich wird.

Die Fall­ma­na­ger des Job­cen­ters verfügen über ein aus­ge­dehn­tes Netzwerk in unserer Region, welches Ihnen zur Verfügung gestellt wird.